BuchspiegelDen Buchspiegel Frühjahr 2023 erhalten Sie kostenlos, wenn Sie uns bei Ihrer nächsten Ausleihe einen entsprechenden Hinweis geben.
Bücherfür SparfüchseIm Eingangsbereich der Bibliothek steht seit einiger Zeit ein Bücherwagen, der mit aussortierten gut erhaltenen Büchern gefüllt ist.Diese kann man sich gegen eine kleine Spende, deren Höhe nicht festgelegt ist, mit nach Hause nehmen und behalten.
MediensucheHier können Sie online gezielt nach Medien im Bestand der KÖB suchen und sehen auch gleich, ob Ihr Wunschtitel aktuell verfügbar oder gerade ausgeliehen ist.
Die Büchereien in Lembeck undRhade sind nun eine Verbundbücherei
Um unseren Lesern auch weiterhin ein kostengünstiges und breites Angebot zu bieten, haben sich die Büchereien Rhade und Lembeck zu einer Verbundbücherei zusammengeschlossen.Dabei bleiben die beiden gewohnten Standorte erhalten, die registrierten Leser*innen können nun aber den Medienbestand aus beiden Büchereiennutzen, weil die Büchereien eine gemeinsame Datenbank haben.Das erfordert jedoch auch eine neue und einheitlicheBenutzerordnung, welche seit dem 01. September 2022 ihre Gültigkeit hat. Zu den Änderungen gehört, dass künftig Jahresbeiträge erhoben werden und nicht mehr für jedes einzelne entliehene Medium gezahlt werden muss. Seit dem 01. Oktober 2022gibt es zudem in beiden Büchereien ein neues attraktives Angebot: die Onleihe.Die Büchereien haben sich dem Onleihe-Verbund Libell-eangeschlossen, so dass alle Leser*innen, die über ein ebook verfügen, sich Bücher und Zeitschriften zukünftig auch online herunterladen können.Über die folgenden Links gibt es nähere Informationen zur Verbundbücherei und neuen Benutzerordnung.
MediensucheHierkönnen Sie online gezielt nach Medien im Bestand der KÖB suchen und sehen auch gleich, ob Ihr Wunschtitel aktuell verfügbar oder gerade ausgeliehen ist.
Bücher für SparfüchseIm Eingangsbereich der Bibliothek steht seit einiger Zeit ein Bücherwagen, der mit aussortierten gut erhaltenen Büchern gefüllt ist.Diese kann man sich gegen eine kleine Spende, deren Höhe nicht festgelegt ist, mit nach Hause nehmen und behalten.
Die Toniebox… gibt es seit kurzem auch in der Bücherei in Lembeck. Was es mit diesem neuen Medium auf sich hat und warum sich kleine Kinder dafür begeistern lesen Sie hier!
Fotograf: Tim Reckmann - Lizenz: CC-BY-NC 2.0
Buchspiegel Den Buchspiegel Frühjahr 2023erhalten Sie kostenlos, wenn Sie uns bei Ihrer nächsten Ausleihe einen entsprechenden Hinweis geben.
Kontakt Katholische öffentliche Bücherei St. Laurentius Am Pastorat 1 46286 Dorsten-Lembeck Tel. 02369 / 2056892 E-Mail: koeb.laurentius@t-online.de
Die Büchereien in Lembeck undRhade sind nun Verbundbücherei
Um unseren Lesern auch weiterhin ein kostengünstiges und breites Angebot zu bieten, haben sich die Büchereien Rhade und Lembeck zu einer Verbundbücherei zusammengeschlossen.Dabei bleiben die beiden gewohnten Standorte erhalten, die registrierten Leser*innen können nun aber den Medienbestand aus beiden Büchereiennutzen, weil die Büchereien eine gemeinsame Datenbank haben.Das erfordert jedoch auch eine neue und einheitlicheBenutzerordnung, welche seit dem 01. September 2022 ihre Gültigkeit hat. Zu den Änderungen gehört, dass künftig Jahresbeiträge erhoben werden und nicht mehr für jedes einzelne entliehene Medium gezahlt werden muss. Seit dem 01. Oktober 2022 gibt es zudem in beiden Büchereien die Onleihe.Die Büchereien haben sich dem Verbund Libell-eangeschlossen, so dass alle Leser*innen, die über ein ebook verfügen, sich Bücher und Zeitschriften zukünftig auch online herunterladen können.Über die folgenden Links gibt es nähere Informationen.
Toniesdas Hör- und Spielerlebnis für Kinder …… gibt es seit kurzem auch in der Bücherei in Lembeck. Zerkratzte CDs, die ständig hängen bleiben, leiernde Kassetten, Bandsalat: endlich Vergangenheit! Mit der toniebox® kommt ein neuartiges Audiosystem, das speziell für Kinder konzipiert wurde, ins Kinderzimmer! Die toniebox® ist ein toller bunter Würfel ohne Ecken und Kanten: kinderleicht zu bedienen, angenehm weich anzufassen, stoßfest und wasserabweisend.Für Kinder, die hören wollen, wo und wie sie möchten. Anfassen ist ausdrücklich erwünscht und gehört zum Bedienkonzept. Keine Knöpfe, keine Rädchen, keine Regler. Die Box reagiert auf Berührungen. Die dazugehörigen tonies® Figuren stecken voller Töne, denn sie sind Datenträger und Spielzeug zugleich.Es gibt viele verschiedene davon – jede mit ihrem eigenen Hörinhalt. Man kann sie sammeln und mit ihnen spielen. Vor allem aber machen tonies® Hören anfassbar, denn mit ihnen wird die toniebox® bedient: Figur auf die Box stellen. Los geht das Hörvergnügen. Anhalten? Hörfigur runternehmen. Weiterhören? Einfach wieder draufstellen. Kleine Magnete an den Füßen lassen die Figuren sicher auf der Box stehen.In der Lembecker Bücherei stehen zwei toniebox®en zur Ausleihe bereit. Daneben gibt es viele Figuren mit bekannten Buchheld*innen, die ihre Geschichte erzählen. Das Angebot richtet sich vor allem an Kinder im Alter zwischen 3-8 Jahren. Einfach mal reinschauen und reinhören!Ihr BüchereiTeamWeitere Infos auf tonies.com
Toniesdas Hör- und Spielerlebnis für Kinder …… gibt es seit kurzem auch in der Bücherei in Lembeck. Zerkratzte CDs, die ständig hängen bleiben, leiernde Kassetten, Bandsalat: endlich Vergangenheit! Mit der toniebox® kommt ein neuartiges Audiosystem, das speziell für Kinder konzipiert wurde, ins Kinderzimmer! Die toniebox® ist ein toller bunter Würfel ohne Ecken und Kanten: kinderleicht zu bedienen, angenehm weich anzufassen, stoßfest und wasserabweisend.Für Kinder, die hören wollen, wo und wie sie möchten. Anfassen ist ausdrücklich erwünscht und gehört zum Bedienkonzept. Keine Knöpfe, keine Rädchen, keine Regler. Die Box reagiert auf Berührungen. Die dazugehörigen tonies® Figuren stecken voller Töne, denn sie sind Datenträger und Spielzeug zugleich.Es gibt viele verschiedene davon – jede mit ihrem eigenen Hörinhalt. Man kann sie sammeln und mit ihnen spielen. Vor allem aber machen tonies® Hören anfassbar, denn mit ihnen wird die toniebox® bedient: Figur auf die Box stellen. Los geht das Hörvergnügen. Anhalten? Hörfigur runternehmen. Weiterhören? Einfach wieder draufstellen. Kleine Magnete an den Füßen lassen die Figuren sicher auf der Box stehen.In der Lembecker Bücherei stehen zwei toniebox®en zur Ausleihe bereit. Daneben gibt es viele Figuren mit bekannten Buchheld*innen, die ihre Geschichte erzählen. Das Angebot richtet sich vor allem an Kinder im Alter zwischen 3-8 Jahren. Einfach mal reinschauen und reinhören!Ihr BüchereiTeamWeitere Infos auf tonies.com
Das Bistum Münster hat im Zuge von Spar- und Strategieprozessen verschiedene Abläufe auf den Prüfstand gestellt. Dazu gehört auch die EDV-Ausstattung der Katholischen Öffentlichen Büchereien und deren weitere Betreuung.In diesem Rahmen ist die Bücherei St. Laurentius vor einigen Wochen mit dem neuen Büchereiprogramm Bibliotheca ausgestattet worden. Das hat die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die Büchereien St. Urbanus Rhade und St. Laurentius Lembeck nun zu einer Verbundbücherei geworden sind. Die beiden Standorteder Büchereien bleiben auch im Verbund erhalten, für die Leser*innen und Leser besteht aber nun die Möglichkeit, sich mit ihrem Büchereiausweis Medien in Rhade und auch in Lembeck auszuleihen, da wir eine gemeinsame Datenbank haben. Das bedeutet auch, dass es eine einheitliche Benutzerordnung gibt.Diese gilt für die Bücherei St. Laurentius Lembeck seit dem 01. September 2022. Die neue Benutzerordnung sieht Jahresbeiträge vor, so dass nicht mehr für jedes einzelne entliehene Medium gezahlt werden muss. Die neue Benutzerordnung kann von jedem Leser/ jeder Leserin in der Bücherei eingesehen und auf Wunsch auch mitgenommen werden.Seit dem 01. Oktober 2022gibt es zudem in beiden Büchereien ein neues attraktives Angebot: die Onleihe. Die Büchereien haben sich dem Onleihe-Verbund Libell-e angeschlossen, so dass alle Leser*innen, die über ein ebook verfügen, sich Bücher und Zeitschriften auch online herunterladen können.Die Mitarbeiter*innen beraten Sie gerne, wie dieses Angebot umgesetzt und von Ihnen genutzt werden kann.
Die Büchereien in Lembeck undRhade sind nun Verbundbücherei
Das Bistum Münster hat im Zuge von Spar- und Strategieprozessen verschiedene Abläufe auf den Prüfstand gestellt. Dazu gehört auch die EDV-Ausstattung der Katholischen Öffentlichen Büchereien und deren weitere Betreuung.In diesem Rahmen ist die Bücherei St. Laurentius vor einigen Wochen mit dem neuen Büchereiprogramm Bibliotheca ausgestattet worden. Das hat die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass die Büchereien St. Urbanus Rhade und St. Laurentius Lembeck nun zu einer Verbundbücherei geworden sind. Die beiden Standorteder Büchereien bleiben auch im Verbund erhalten, für die Leser*innen und Leser besteht aber nun die Möglichkeit, sich mit ihrem Büchereiausweis Medien in Rhade und auch in Lembeck auszuleihen, da wir eine gemeinsame Datenbank haben. Das bedeutet auch, dass es eine einheitliche Benutzerordnunggibt.Diese gilt für die Bücherei St. Laurentius Lembeck seit dem 01. September 2022. Die neue Benutzerordnung sieht Jahresbeiträge vor, so dass nicht mehr für jedes einzelne entliehene Medium gezahlt werden muss. Die neue Benutzerordnung kann von jedem Leser/ jeder Leserin in der Bücherei eingesehen und auf Wunsch auch mitgenommen werden.Seit dem 01. Oktober 2022gibt es zudem in beiden Büchereien ein neues attraktives Angebot: die Onleihe. Die Büchereien haben sich dem Onleihe-Verbund Libell-e angeschlossen, so dass alle Leser*innen, die über ein ebook verfügen, sich Bücher und Zeitschriften auch online herunterladen können.Die Mitarbeiter*innen beraten Sie gerne, wie dieses Angebot umgesetzt und von Ihnen genutzt werden kann.
Die Büchereien in Lembeck undRhade sind nun Verbundbücherei
BenutzerordnungDie kath. Öffentliche Bücherei steht jedem offen und jede/r ist berechtigt, Medien aller Art einzusehen oder zu entleihen.Bei der Anmeldung erhalten die Leser*innen einen Büchereiausweismit dem sie die Möglichkeit haben, sich Medien aus dem Bestand der Bücherei auszuleihen. Die persönlichen Daten werden gespeichert, aber vertraulich behandelt. Zur Information ist dieser Benutzerordnung die Datenschutzvereinbarung beigelegt. Änderungen von Namen, Anschrift oder Telefonnummer sowie ggfls. den Verlust des Büchereiausweises bitten wir unverzüglich mitzuteilen.Die Leser*innen bestätigen durch Unterschrift die Aushändigung und Anerkennung der Benutzerordnung. Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird das schriftliche Einverständnis von den Erziehungsberechtigten eingeholt.Die Ausleihfrist beträgt bei Spielen, Hörbüchern, digitalen Medien und Büchern 4 Wochen, bei Zeitschriften 14 Tage. Bei digitalen Medien entnehmen Sie die Leihfristen der Benutzerordnung www.libell-e.de. Die Ausleihfrist kann während der Öffnungszeiten, telefonisch oder auch digital über die Website verlängert werden (Das individuelle Passwort für die Verlängerung auf der Homepage: Geburtsdatum im Format TT.MM.JJJJ).EineVerlängerung ist bis zu zweimal aufeinander folgend möglich, sofern keine Vorbestellung eines anderen Lesers vorliegt. Medien, die verliehen sind, können vorgemerkt werden. Wenn diese zur Abholung bereitliegen, erfolgt eine telefonische Benachrichtigung. E-Medien können nur vom Leser selber über die Internetseite www.libell-e.de vorgemerkt werden.Die Weitergabe der entliehenen Medien an Dritte ist unzulässig.Die Leser*innen werden gebeten, die Medien sorgfältig zu behandeln. Für verlorene, beschädigte oder beschmutzte Stücke muss Ersatz geleistet werden.Die Gebühren können Sie hier einsehen.Bitte behandeln Sie die ausgeliehenen Medien sorgfältig, damit alle Nutzer noch lange Freude hieran haben.Minderjährige können nur Medien entleihen, die von der Freiwilligen Selbstkontrolle (FSK) bzw. von der Unterhaltungssoftware-Selbstkontrolle (USK) für ihr Alter freigegeben sind. Die Medien sind ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen sind nicht gestattet.Durch die Beachtung dieser Benutzerordnung helfen Sie dem BüchereiTeam, ihre Aufgabe zu erfüllen.
BenutzerordnungDie kath. Öffentliche Bücherei steht jedem offen und jede/r ist berechtigt, Medien aller Art einzusehen oder zu entleihen.Bei der Anmeldung erhalten die Leser*innen einen Büchereiausweis mit dem sie die Möglichkeit haben, sich Medien aus dem Bestand der Bücherei auszuleihen. Die persönlichen Daten werden gespeichert, aber vertraulich behandelt. Zur Information ist dieser Benutzerordnung die Datenschutzvereinbarung beigelegt. Änderungen von Namen, Anschrift oder Telefonnummer sowie ggfls. den Verlust des Büchereiausweises bitten wir unverzüglich mitzuteilen.Die Leser*innen bestätigen durch Unterschrift die Aushändigung und Anerkennung der Benutzerordnung. Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird das schriftliche Einverständnis von den Erziehungsberechtigten eingeholt.Die Ausleihfrist beträgt bei Spielen, Hörbüchern, digitalen Medien und Büchern 4 Wochen, bei Zeitschriften 14 Tage. Bei digitalen Medien entnehmen Sie die Leihfristen der Benutzerordnung www.libell-e.de. Die Ausleihfrist kann während der Öffnungszeiten, telefonisch oder auch digital über die Website verlängert werden (Das individuelle Passwort für die Verlängerung auf der Homepage: Geburtsdatum im Format TT.MM.JJJJ).EineVerlängerung ist bis zu zweimal aufeinander folgend möglich, sofern keine Vorbestellung eines anderen Lesers vorliegt. Medien, die verliehen sind, können vorgemerkt werden. Wenn diese zur Abholung bereitliegen, erfolgt eine telefonische Benachrichtigung. E-Medien können nur vom Leser selber über die Internetseite www.libell-e.de vorgemerkt werden.Die Weitergabe der entliehenen Medien an Dritte ist unzulässig.Die Leser*innen werden gebeten, die Medien sorgfältig zu behandeln. Für verlorene, beschädigte oder beschmutzte Stücke muss Ersatz geleistet werden.Die Gebühren können Sie hier einsehen.Bitte behandeln Sie die ausgeliehenen Medien sorgfältig, damit alle Nutzer noch lange Freude hieran haben.Minderjährige können nur Medien entleihen, die von der Freiwilligen Selbstkontrolle (FSK) bzw. von der Unterhaltungssoftware-Selbstkontrolle (USK) für ihr Alter freigegeben sind. Die Medien sind ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. Öffentliche Vorführungen sind nicht gestattet.Durch die Beachtung dieser Benutzerordnung helfen Sie dem BüchereiTeam, ihre Aufgabe zu erfüllen.
Benutzerordnungfür die Bücherei St. Laurentius Lembeck
Ein Team von 15 ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sorgt bei uns für einen reibungslosen Ablauf des Büchereialltages.Wenn auch du Lust hast oder Sie Lust haben, sich ehrenamtlich in unserem BüchereiTeam zu engagieren, freuen wir uns über eine Nachricht unter koeb.laurentius@t-online.de !Zu unserem BüchereiTeam gehören:•Laura Saalmann•Elisabeth Harks•Birgitt Weßeling-Busch•Jule Busch•Annalena Busch•Eva Rathmann•Marlies Risthaus•Angela Trockel•Michaela Mast•Silvia Lensen•Elke Heidrich•Anke Pollmann•Bernd Bahde
Ein Team von 15 ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sorgt bei uns für einen reibungslosen Ablauf des Büchereialltages.Wenn auch du Lust hast oder Sie Lust haben, sich ehrenamtlich in unserem BüchereiTeam zu engagieren, freuen wir uns über eine Nachricht unter koeb.laurentius@t-online.de !ZuunseremBüchereiTeam gehören:•Laura Saalmann•Elisabeth Harks•Birgitt Weßeling-Busch•Jule Busch•Annalena Busch•Eva Rathmann•Marlies Risthaus•Angela Trockel•Michaela Mast•Silvia Lensen•Elke Heidrich•Anke Pollmann•Bernd Bahde
Die jährlichen Nutzungsgebühren betragen:Kinder (bis 18 Jahre)5,00 € JahresgebührErwachsene12,00 € JahresgebührPartner-/Familienausweise15,00 € JahresgebührFür die Überschreitung der Leihfrist werden pro Medium und Woche 50 Centberechnet. Bei schriftlicher Erinnerung an die Rückgabe werden zusätzlich die Portokosten berechnet (siehe auch Benutzerordnung).
Die jährlichen Nutzungsgebühren betragen:Kinder (bis 18 Jahre)5,00 € JahresgebührErwachsene12,00 € JahresgebührPartner-/Familienausweise15,00 € JahresgebührFür die Überschreitung der Leihfrist werden pro Medium und Woche 50 Centberechnet. Bei schriftlicher Erinnerung an die Rückgabe werden zusätzlich die Portokosten berechnet (siehe auch Benutzerordnung).
Die Geschichte der KÖB St. Laurentius Lembeck Die Kirchengemeinde St. Laurentius Lembeck hat in Dorsten, der Herrlichkeit Lembeck und in der näheren Umgebung die älteste Bücherei. Die Katholischen Pfarrbüchereien haben ihren Ursprung der Gründung des "Borromäusvereins" in Bonn (im Jahre 1845) zu verdanken. Im Jahre 1861wurde eine Pfarrbücherei eröffnet. Nachweislich steht fest, dass die Borromäus-Bücherei unter dem Präses, Pfarrer Friedrich von Galen (1857-1864), 1861 gegründet wurde. Die schriftliche Bestätigung über das Gründungsjahr geht aus der Ehrenurkunde des Borromäusvereins vom 29. April1996 hervor. Zu jener Zeit kam die Katholische Sozialpolitik in Bewegung und die Verbreitung guter Schriften und Bücher wurde gesteigert. Die Chronik der Kirchengemeinde St. Laurentius beginnt erst mit Aufzeichnungen unter Pfarrer Roth im Jahre 1935. In dieser Chronik wird erstmals im Jahre 1938 die Borromäus-Bibliothek erwähnt. Es heißt dort wörtlich: "Ferner bekam Gerhard Wolthaus noch den Auftrag, die Borromäus-Bibliothek unter der Kirche neu einzurichten.“ Damit ist bestätigt, dass sich die Bücherei seit 1938 nach der Erweiterung der Kirche, im Kirchenkeller befindet. Einige Lembecker*innen wissen noch, dass sich die Bücherei vorher im Altbau des damaligen Küsters, Fritz Cosanne, in 2 Räumen befand. Die Namen all der vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen sind leider nirgendwo verschriftlicht. Ebenso sind die Leiterinnen und Leiter namentlich erst ab 1943 festgehalten. Die Lembecker Pfarrbücherei führte von 1861 - 1920 den Namen "Volks-Bibliothek des Borromäusvereins", danach bis 1983 "Volks- und Jugendbücherei" und ab 1984 bis heute "Katholische Öffentliche Bücherei". Von 1938-1976 konnte die Bücherei nur über eine Außenkellertreppe erreicht werden. Einige treue Leser*innen, die schon damals ihre Bücher entliehen, erzählen: "Es war ganz anders als heute.“ „Wir mussten Schlange stehen auf der Treppe bzw. im engen Gang vor der Bücherei", so sagten Sophie Rekers und Franz-Josef Micheel. Dann waren da 3 Schalter wie bei der Post, dahinter bedienten dann der Büchereileiter und seine Mitarbeiter*innen, nahmen Bücher zurück und gaben neue heraus." Somit hatten die Leser*innen keinen direkten Zugang zum Regal und zum Buch. Im Jahre 1976/77 wurde der Keller umgebaut und die Bücherei in die heutigen Räume verlegt. In den letzten Jahren wurde versucht, die Bücherei attraktiver z u gestalten. Der überwiegende Teil der Finanzmittel wurde dafür von der Kirchengemeinde St. Laurentius zur Verfügung gestellt. Die Diözese gewährte einen Zuschuss.
DieGeschichtederKÖB.St. Laurentius Lembeck Die Kirchengemeinde St. Laurentius Lembeck hat in Dorsten, der Herrlichkeit Lembeck und in der näheren Umgebung die älteste Bücherei. Die Katholischen Pfarrbüchereien haben ihren Ursprung der Gründung des "Borromäusvereins" in Bonn (im Jahre 1845) zu verdanken. Im Jahre 1861wurde eine Pfarrbücherei eröffnet. Nachweislich steht fest, dass die Borromäus-Bücherei unter dem Präses, Pfarrer Friedrich von Galen (1857-1864), 1861 gegründet wurde. Die schriftliche Bestätigung über das Gründungsjahr geht aus der Ehrenurkunde des Borromäusvereins vom 29. April1996 hervor. Zu jener Zeit kam die Katholische Sozialpolitik in Bewegung und die Verbreitung guter Schriften und Bücher wurde gesteigert. Die Chronik der Kirchengemeinde St. Laurentius beginnt erst mit Aufzeichnungen unter Pfarrer Roth im Jahre 1935. In dieser Chronik wird erstmals im Jahre 1938 die Borromäus-Bibliothek erwähnt. Es heißt dort wörtlich: "Ferner bekam Gerhard Wolthaus noch den Auftrag, die Borromäus-Bibliothek unter der Kirche neu einzurichten.“ Damit ist bestätigt, dass sich die Bücherei seit 1938 nach der Erweiterung der Kirche, im Kirchenkeller befindet. Einige Lembecker*innen wissen noch, dass sich die Bücherei vorher im Altbau des damaligen Küsters, Fritz Cosanne, in 2 Räumen befand. Die Namen all der vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen sind leider nirgendwo verschriftlicht. Ebenso sind die Leiterinnen und Leiter namentlich erst ab 1943 festgehalten. Die Lembecker Pfarrbücherei führte von 1861 - 1920 den Namen "Volks-Bibliothek des Borromäusvereins", danach bis 1983 "Volks- und Jugendbücherei" und ab 1984 bis heute "Katholische Öffentliche Bücherei". Von 1938-1976 konnte die Bücherei nur über eine Außenkellertreppe erreicht werden. Einige treue Leser*innen, die schon damals ihre Bücher entliehen, erzählen: "Es war ganz anders als heute.“ „Wir mussten Schlange stehen auf der Treppe bzw. im engen Gang vor der Bücherei", so sagten Sophie Rekers und Franz-Josef Micheel. Dann waren da 3 Schalter wie bei der Post, dahinter bedienten dann der Büchereileiter und seine Mitarbeiter*innen, nahmen Bücher zurück und gaben neue heraus." Somit hatten die Leser*innen keinen direkten Zugang zum Regal und zum Buch. Im Jahre 1976/77 wurde der Keller umgebaut und die Bücherei in die heutigen Räume verlegt. In den letzten Jahren wurde versucht, die Bücherei attraktiver zu gestalten. Der überwiegende Teil der Finanzmittel wurde dafür von der Kirchengemeinde St. Laurentius zur Verfügung gestellt. Die Diözese gewährte einen Zuschuss.
Nutzung der KÖB St. LaurentiusWer kann bei uns ausleihen?Die Bücherei ist ein Ort der Begegnung. Jeder ist eingeladen, sich die angebotenen Medien anzusehen oder auszuleihen. Bei Ihrer ersten Ausleihe wird ein Leseausweis für Sie erstellt, mit dem sie berechtigt sind, sich Medien auszuleihen. Dafür werden Ihre persönlichen Daten gespeichert, aber selbstverständlich vertraulich behandelt. Sie erhalten die Nutzungsordnung der Bücherei und bestätigen uns mit einer Unterschrift, dass Sie diese anerkennen. Für Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren unterschreiben die Eltern oder Erziehungsberechtigten. Wie lange kann ich die Medien ausleihen?In der Regel beträgt die Ausleihfrist für die Medien beträgt 4 Wochen. Ausnahmen: Zeitschriften, Spiele, CDs und Hörbücher jeweils 2 Wochen.Die Ausleihfrist können Sie während der Öffnungszeiten in der Bücherei, aber auch telefonisch oder per Mail verlängern. Das Vormerken von Medien, die verliehen sind, ist jederzeit auf dem gleichen Weg möglich. Wenn diese Medien für Sie zur Abholung bereitliegen, werden Sie von uns telefonisch benachrichtigt.Was kostet die Ausleihe von Medien?Wir bieten als öffentliche katholische Bücherei die Ausleihe unserer Medien zu günstigen Preisen an. Dies ist uns nur durch den ehrenamtlichen Einsatz aller Mitarbeiter*innen möglich. Eine Ausleihe ohne Gebühren geht jedoch nicht, da immer wieder auch neue Medien für Sie als Leser*innen angeschafft und die Angebote erweitert werden sollen. Gerne nehmen wir auch Wünsche und Anregungen entgegen.Hier finden Sie weitere Informationen zur Nutzung unserer Bücherei:•Nutzungsordnung mit Antrag auf einen Leseausweis•Datenschutzerklärung•Gebührenübersicht•Vorbestellungen (über Kontaktformular)
Nutzung der KÖB St. LaurentiusWer kann bei uns ausleihen?Die Bücherei ist ein Ort der Begegnung. Jeder ist eingeladen, sich die angebotenen Medien anzusehen oder auszuleihen. Bei Ihrer ersten Ausleihe wird ein Leseausweis für Sie erstellt, mit dem sie berechtigt sind, sich Medien auszuleihen. Dafür werden Ihre persönlichen Daten gespeichert, aber selbstverständlich vertraulich behandelt. Sie erhalten die Nutzungsordnung der Bücherei und bestätigen uns mit einer Unterschrift, dass Sie diese anerkennen. Für Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren unterschreiben die Eltern oder Erziehungsberechtigten. Wie lange kann ich die Medien ausleihen?In der Regel beträgt die Ausleihfrist für die Medien beträgt 4 Wochen. Ausnahmen: Zeitschriften, Spiele, CDs und Hörbücher jeweils 2 Wochen.Die Ausleihfrist können Sie während der Öffnungszeiten in der Bücherei, aber auch telefonisch oder per Mail verlängern. Das Vormerken von Medien, die verliehen sind, ist jederzeit auf dem gleichen Weg möglich. Wenn diese Medien für Sie zur Abholung bereitliegen, werden Sie von uns telefonisch benachrichtigt.Was kostet die Ausleihe von Medien?Wir bieten als öffentliche katholische Bücherei die Ausleihe unserer Medien zu günstigen Preisen an. Dies ist uns nur durch den ehrenamtlichen Einsatz aller Mitarbeiter*innen möglich. Eine Ausleihe ohne Gebühren geht jedoch nicht, da immer wieder auch neue Medien für Sie als Leser*innen angeschafft und die Angebote erweitert werden sollen. Gerne nehmen wir auch Wünsche und Anregungen entgegen.Hier finden Sie weitere Informationen zur Nutzung unserer Bücherei:•Nutzungsordnung mit Antrag auf einen Leseausweis•Datenschutzerklärung•Gebührenübersicht•Vorbestellungen (über Kontaktformular)
1. Datenschutz auf einen BlickAllgemeine HinweiseDie folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.Datenerfassung auf unserer WebsiteWer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.Wie erfassen wir Ihre Daten?Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.Wofür nutzen wir Ihre Daten?Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.Analyse-Tools und Tools von DrittanbieternBeim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.Sie können dieser Analyse widersprechen. Über die Widerspruchsmöglichkeiten werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung informieren.2. Allgemeine Hinweise und PflichtinformationenDatenschutzDie Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.Hinweis zur verantwortlichen StelleVerantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:Birgitt Weßeling-Buschvon-Galen-Straße 3146286 DorstenTelefon: 02369 / 77348E-Mail: koeb.laurentius@t-online.deVerantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.Widerruf Ihrer Einwilligung zur DatenverarbeitungViele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.Beschwerderecht bei der zuständigen AufsichtsbehördeIm Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.htmlRecht auf DatenübertragbarkeitSie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.SSL- bzw. TLS-VerschlüsselungDiese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.Auskunft, Sperrung, LöschungDer Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.3. Datenerfassung auf unserer WebsiteCookiesDie Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.Server-Log-DateienDer Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:• Browsertyp und Browserversion• verwendetes Betriebssystem• Referrer URL• Hostname des zugreifenden Rechners• Uhrzeit der Serveranfrage• IP-AdresseEine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.KontaktformularWenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale InhalteWir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist.Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.4. Analyse Tools und WerbungGoogle AnalyticsDiese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.IP AnonymisierungWir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber de